Mind-Mapping
Eine kreative Methode, um Textlernfächer zu strukturieren...
Bevor ich Ihnen diese von Tony Buzan entwickelte Lerntechnik beschreibe, muss ich ein Geständnis ablegen: Ich mag diese Methode überhaupt nicht und habe sie persönlich auch nie für mich selbst angewendet. Zudem fehlt ihr trotz der weiten Verbreitung noch immer eine gute wissenschaftliche Evaluation.
Nun hatte ich aber diesen Jungen in meiner Beratungspraxis, der solche Mühe mit Textverständnis hatte, Wichtiges nicht von Unwichtigem unterscheiden konnte und kaum überprüfte, ob er den Stoff für die Prüfung kann. Lernen und Hausaufgaben waren ihm ein Greuel.
Ich zeigte ihm, wie er den Text lesen kann, um ihn besser zu verstehen, liess ihn den Text in eigenen Worten erklären, zusammenfassen etc. Ausserdem hielt ich ihn dazu an, den Text zu strukturieren und dazu eine Mind Map zu erstellen.
Da er ein kreativer Kerl war, fiel es ihm leicht, passende Symbole zu finden, die ihm als Merkhilfen dienten. Er machte sich automatisch Gedanken, was wichtig war und setzte Schlüsselwörter auf die Hauptachsen (was mit diesen Begriffen gemeint ist, wird gleich erklärt). Als er das nächste Mal zur Beratung kam, hatte er 4 originelle, übersichtliche und witzige Mind Maps zum aktuellen Schulstoff dabei, welche er mir während einer halben Stunde erklärte. Ich war baff! Seine Erklärungen hatten Hand und Fuss, er konnte die Informationen wohl sortiert abrufen und fand das Lernen plötzlich viel weniger langweilig, ja sogar ein klein wenig interessant.
Das war also meine erste Erfahrung mit Mind Mapping und obwohl ich die Methode immer noch nicht mag, muss ich sagen: Viele Kinder haben Spass daran und für enige stellt es eine gute Lernmethode dar - andere hingegen verlieren sich darin. Lassen Sie mich also beschreiben, wie dabei vorgegangen wird und worauf Sie achten müssen, damit die Methode von Ihrem Kind sinnvoll genutzt wird.
Ein einfaches Mind Map gestalten
Mind Mapping ist relativ einfach anzuwenden und besteht lediglich aus ein paar Schritten. Gehen wir sie anhand des Themas Ägypten kurz durch:
Nehmen Sie ein unliniertes weisses Papier und legen Sie es quer. Je nachdem, wieviel Stoff Sie bearbeiten möchten und wieviel Platz Sie für Symbole etc. freilassen möchten, verwenden Sie ein A4-Blatt oder ein grösseres Format (A3 oder sogar A2)
In die Mitte des Blattes schreiben sie das Thema auf oder besser noch: Sie malen ein zum Thema passendes Bild oder Symbol:
Im Beispiel wurde also das Thema in die Mitte geschrieben und umrandet. Sie dürfen dazu auch ruhig ein wenig mehr Platz beanspruchen oder wie gesagt ein Bild malen.
Wichtige Begriffe rund um das Thema, sogenannte Schlüsselbegriffe, werden auf farbige Äste geschrieben, die vom Thema ausgehen. Jeder Ast erhält eine eigene Farbe, die Oberbegriffe werden in Blockbuchstaben und in derselben Farbe geschrieben.
Zunächst hat die Schülerin im Beispiel kurz das Thema Ägypten im Geschichtsbuch überflogen und für die wichtigsten Themengebiete jeweils einen Ast gezeichnet und beschriftet. Den Ast zum Unterthema Nil hat sie als Fluss gezeichnet - eine gute Merkhilfe. Dieser erste Schritt, das Überfliegen und Herausschreiben der wichtigsten Themengebiete hilft dabei, einen grobe Überblick zu gewinnen und bereits im Vorfeld Interesse zu wecken und Vorwissen zu den jeweiligen Gebieten zu aktivieren.
Nun haben Sie also das zentrale Thema in die Mitte gesetzt und die wichtigsten Begriffe oder Unterthemen dazu auf die Äste geschrieben. Nun fügen Sie eine zweite Ebene hinzu, die die Begriffe auf den Hauptästen genauer beschreibt, Details hinzufügt etc. Die Nebenäste haben jeweils die gleiche Farbe wie die Hauptäste.
Im Beispiel hat die Schülerin nun die einzelnen Unterkapitel des Buchs gelesen. Sie musste sich dabei jeweils entscheiden, welche Stellen im Text am wichtigsten sind und welche Begriffe daher auf der Mind Map Platz finden sollen. Auch wichtige Verbindungen werden deutlich.
So sehen wir gleich, dass der Nil dafür sorgt, dass das Gebiet fruchtbar ist. Wir sehen des weiteren, dass diese Fruchtbarkeit einerseits durch Überschwemmungen, andererseits aber auch durch Bewässerungsanlagen und Kanäle gewährleistet wird. Zudem können wir erkennen, dass der Nil die Ägypter dazu brachte, einen Kalender zu entwickeln, um die relativ regelmässig eintretenden Überschwemmungen vorherzusagen und dies schliesslich dazu geführt hat, dass sie das Sonnenjahr mit seinen 365 Tagen entdeckt haben. Ein letzter Ast zeigt, dass der Nil von den Ägyptern aufgrund seiner lebensspendenden Funktion verehrt wurde. Es ist schwierig, all diese Gedanken anhand einer fremden Mind Map nachzuvollziehen. Sie werden jedoch sehen, dass es leicht ist, diese Zusammenhänge darzustellen und sich daran zu erinnern, wenn Sie oder Ihr Kind selbst eine Map entwerfen.
Ist das Gerüst Ihrer Mind Map fertig, geht es darum, Merkhilfen hinzuzufügen. Dazu haben sich insbesondere Bilder und Symbole bewährt, die für den Lernenden persönlich eng mit dem Thema verknüpft sind:
In einem letzten Schritt hat die Schülerin Symbole und Zeichnungen hinzugefügt, die als Merkhilfen dienen.
Unten links sehen wir z.B., dass sich auch komplexe Vorgänge auf diese Weise darstellen lassen: Die Bilder zeigen, wie die Stiele der Papyrusstauden geschält und in Streifen geschnitten werden, um sie danach aufeinanderzuschichten und daraus Papyrus zu gewinnen.
Muss mehr in die Tiefe gelernt werden, kann eine Mind Map wie diese der Übersicht dienen. Mit den jeweiligen Schlüsselwörtern auf den Hauptästen kann dann eine weitere Mind Map gestaltet werden. So kann auf einem nächsten Blatt der Hauptast "Götter" in die Mitte gesetzt werden, wovon dann wieder einzelne Äste mit den einzelnen Götter oder den Unterthemen "Jüngstes Gericht", "Leben nach dem Tod", "Verehrung der Götter" etc. ausgehen.
Texte lernen mit Adi & Jess
Sie möchten noch eine weitere Methode kennenlernen, die Ihrem Kind dabei hilft, sich Texte besser einzuprägen? In Folge zwei unserer Lerntipp-Serie "Adi & Jess" für Jugendliche erklärt Jess, wie man Texte aufmerksam liest und sich deren Inhalt rascher einprägt.
Unsere Bücher
Im Juni erscheint unser neues Buch "Clever lernen". Es vermittelt Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren, wie man mit weniger Aufwand bessere Noten schreibt und sogar Spaß beim Lernen hat. Mehr dazu erfahren Sie hier. Unsere Bücher "Mit Kindern lernen" und "Erfolgreich lernen mit ADHS" vermitteln Ihnen als Mutter oder Vater, wie Sie Ihr Kind im Grunschulalter beim Lernen sinnvoll begleiten können.
Autorenteam
Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler sind Psychologen und leiten zusammen die Akademie für Lerncoaching in Zürich.