Lernen während der Ferien
Soll ein Kind während der Ferien lernen? Soll die Zeit genutzt werden, "um aufzuholen" oder braucht das Kind diese Zeit, um sich zu erholen? Die Ansichten dazu gehen weit auseinander.
Wir haben zu diesem Thema keine generelle Meinung. Viel mehr denken wir: Es kommt auf das Kind und die Umstände an.
Wann es sinnvoll ist, während der Ferien zu lernen
Ferien sind eine Zeit der Entspannung und Erholung, auf die die Kinder angewiesen sind. Dennoch kann es sinnvoll sein, die Schule und das Lernen während dieser Zeit nicht ganz links liegen zu lassen.
Kinder, die Lernschwächen aufweisen und grosse Mühe mit dem Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen haben, vergessen halbwegs Gelerntes in ihrem Problemfach sehr schnell. Eltern von leseschwachen Kindern haben mir mehrfach berichtet, dass das Erstklasskind die mühselig gelernten Buchstaben während der Sommerferien fast komplett wieder vergessen hatte. Der Frust bei Eltern und Kind war nach den Ferien entsprechend gross und das Kind nur schwer zum erneuten Lernen zu bewegen.
Beim Lernen durchlaufen wir verschiedenen Stadien. Zunächst bilden sich in unserem Gehirn erste schwache Verbindungen zwischen Nervenzellen. Diese werden durch Wiederholung immer stärker - vor allem dann, wenn zwischen den Wiederholungen nicht zu viel Zeit vergeht. Nach mehreren Lerndurchgängen bilden sich starke, stabile Verknüpfungen - zum Beispiel zwischen einem Buchstaben und dem dazugehörigen Laut. Ist die Verknüpfung stabil genug, wird sie kaum mehr vergessen. Würde man Sie 20 Jahre auf eine einsame Insel schicken, auf der es kein Buch und keine Zeitung gibt, könnten Sie bei Ihrer Rückkehr immer noch fliessend lesen. Sie haben die Verbindungen zwischen Buchstaben und Lauten zuvor so oft geübt, dass diese gegen das Vergessen resistent geworden sind.
Das Gleiche können wir als Erwachsene bei anderen Fertigkeiten beobachten: Ist man während 5 Jahren regelmässig Auto gefahren, kann man gut und gerne 10 Jahre pausieren und ist nach ein, zwei Tagen Übung wieder gut unterwegs. Macht man allerdings die Fahrprüfung und fährt danach 5 Jahre nicht mehr, wird man sehr verunsichert sein und vieles wieder neu lernen müssen.
Kinder, die in der ersten Klasse die Buchstaben mühelos gelernt haben, werden bereits über solch stabile Verknüpfungen verfügen - es wird daher kein Problem sein, wenn sie während der Sommerferien nicht zu Lesen aufgefordert werden. Die Kinder, die Mühe damit hatten, verfügen meist nur über instabile Verknüpfungen. Damit nach den Ferien nicht der grosse Schrecken kommt, wäre es daher wichtig, dass in diesem Fall ein wenig geübt wird.
Sie können Sich als Eltern fragen:
- Konnte mein Kind im Semester vor den Ferien gut mithalten?
- Wurden grundlegende Fertigkeiten vermittelt, bei denen mein Kind noch sehr unsicher ist?
Kinder mit Schwächen vermeiden das Lernen

Wie soll ich während der Ferien lernen?
Falls Sie bemerken, dass Ihr Kind bei wichtigen Inhalten (Lesen und Schreiben von Buchstaben, Zahlenkenntnis, Addition und Subtraktion im Zehnerraum, Einmaleins etc.) noch sehr unsicher ist und schnelles Vergessen droht, können Sie die Ferien nutzen, um:
- Den erreichen Wissensstand aufrecht zu halten und dem Vergessen vorzubeugen
- Wichtige Grundlagen, die das Kind nicht beherrscht, zu wiederholen
- Wir lesen vor dem Einschlafen gemeinsam 15 Minuten
- Wir wiederholen immer gleich nach dem Mittagessen während 10 Minuten das Einmaleins
- Ich diktiere dir immer gleich nach dem Frühstück einmal alle Buchstaben
- Montag, Mittwoch und Freitag lesen wir 15 Minuten, Dienstag und Donnerstag üben wir das Addieren im Zehnerraum
Wie kann ich mein Kind dazu motivieren, sich an die Abmachung zu halten?
Kinder lassen sich oft im Gespräch dazu motivieren, ein wenig zu üben. Bei Beratungen fragen wir Kinder zum Beispiel: "Du hast ganz viel gelernt in der ersten Klasse. Alle Buchstaben! Jetzt hast du ganz lange Ferien und es wäre schön, wenn du die Buchstaben danach noch weisst. Was meinst du, wärst du bereit, in den Ferien ein wenig mit mir zu lesen?"
Vertrag
- Ich lese immer nach dem Mittagessen 15 Minuten mit meiner Mutter
- Das Wochenende ist aber frei!
- An den Lese-Tagen darf ich 20 Minuten länger aufbleiben
Spielerisch lernen
Unsere Seminare für Eltern:
- Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern
- Kinder mit Lese-/Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten
- Erfolgreich lernen mit ADHS/ADS
- Seminar "Ich kann das nicht! Selbstwirksamkeit von Kindern stärken"
Für Jugendliche:
Autorenteam
Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler leiten gemeinsam die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Beide verbindet die große Begeisterung und Leidenschaft für das Schreiben von Büchern und für die Entwicklung neuer Projekte.
Unsere Bücher
Mit einem Klick auf das jeweilige Cover gelangen Sie direkt zur Bestellmöglichkeit.