Lernen lernen - Lernstrategien erfolgreich vermitteln

Weiterbildung "Lernstrategien: Weniger ist mehr!"

Immer mehr Lehrpersonen vermitteln ihren Schüler/innen neben wichtigen Inhalten auch Lernstrategien. Dabei machen viele die frustrierende Erfahrung, dass Kinder und Jugendliche diese nicht annehmen oder nicht ausprobieren möchten.

An diesem Weiterbildungstag erfahren Sie:

  1.  wie Sie Kinder dazu verführen können, mit verschiedenen Lernstrategien zu experimentieren. 
  2. welche Lernstrategien Kinder und Jugendliche nach dem Prinzip "weniger ist mehr" unbedingt kennenlernen sollten
  3. weshalb Kinder und Jugendliche Lernstrategien skeptisch gegenüberstehen und auch gute Lernstrategien oft nicht annehmen
  4. welche wichtigen Prinzipien Sie bei der Vermittlung von Lernprinzipien beachten können, damit Ihre Schüler/innen die neuen Strategien ausprobieren und dauerhaft in ihr Repertoire übernehmen
  5. wie Sie Ihre Schüler/innen für das Thema Lernstrategien begeistern.

Der Weiterbildungstag ist in drei Teile gegliedert:

Teil 1: Kindern Lernstrategien schmackhaft machen. 

Seit zehn Jahren vermitteln wir Kindern und Jugendlichen Lernstrategien. Auch wir mussten zu Beginn erleben, dass die Schüler/innen kaum bereit sind, sich auf Experimente einzulassen. Typische Aussagen waren: "Was soll das bringen?", "Ich bin in diesem Fach einfach nicht begabt - da bringen Lernstrategien auch nichts.", "Bei mir klappt das nicht.", "das habe ich immer so gelernt."

Wer Lernstrategien erfolgreich vermitteln will, muss sich bewusst sein, dass es sich dabei um eine Verhaltensänderung handelt. Auch wenn Schüler/innen wissen, dass eine andere Strategie besser ist, reicht dies oft nicht aus, um gegen alte Gewohnheiten anzugehen.

Aus der Praxis heraus konnten wir eine Handvoll Hindernisse ausmachen, die Lehrpersonen beim Vermitteln von Lernstrategien immer wieder begegnen. Darauf aufbauend lernen Sie fünf praxiserprobte Prinzipien kennen, die es Kindern erleichtern, neue Strategien auszuprobieren. 

Dieser Teil bildet die Grundlage, damit Ihre Schüler/innen und Sie sich mit Freude und messbarem Erfolg mit dem spannenden Thema Lernstrategien auseinandersetzen können. 

Teil 2: Gehirn und Gedächtnis

Wirksame Lernstrategien bauen auf wichtigem Grundwissen zur Funktionsweise unseres Gehirns und Gedächtnisses auf. Kinder und Jugendliche interessieren sich oft sehr für die Frage, wie unser Gehirn lernt und sind eher bereit, eine neue Lernstrategie auszuprobieren, wenn Sie klar begründen, wieso diese Strategie das Lernen erleichtert.

Sie erhalten einen Foliensatz, um Kindern diese Vorgänge zu veranschaulichen und ihnen die Vorteile verschiedener Lernstrategien zu erläutern.

Ganz konkret erfahren Sie in diesem Teil, welche Punkte Kinder und Jugendliche beachten können, um:

  1. Wissen rascher aufzunehmen - egal ob es sich dabei um Vokabeln, Texte oder das Einmaleins handelt
  2. Sich dieses Wissen langfristig einzuprägen
  3. Sich Wissen so zu merken, dass sie es an einer Prüfung problemlos wieder abrufen können

Teil 3: Spezifische Lernstrategien 

Der dritte Teil baut auf den Grundlagen von Teil 1 und 2 auf. Wir stellen konkrete, wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer vor:

  1. Das "wann und wo" des Lernens: In vielen Lernratgebern steht, dass Kinder gleich im Anschluss an die Schule eine kurze Pause machen und dann alleine in ihrem Zimmer an einem Pult lernen sollten. Das mag für viele Kinder stimmig sein - für andere werden diese Vorgaben zur Tortur. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt und wie jedes Kind herausfinden kann, unter welchen Bedingungen es am besten lernen kann.
  2. Texte verstehen und einprägen: Mensch und Umwelt, Biologie, Geschichte, Geografie - die Fähigkeit, anspruchsvolle Lehrbuchtexte zu verstehen und sich wichtige Inhalte einzuprägen, erleichtert das Lernen in vielen Fächern - und zwar für den Rest des Lebens. Wir erläutern, weshalb das von Schüler/innen oft praktizierte Schreiben von Zusammenfassungen meist reine Zeitverschwendung ist und wie deutlich effektivere Varianten aussehen.
  3. Den Unterricht nutzen: Kinder, die den Unterricht für sich nutzen, die Lektionen konzentriert verfolgen, sich mündlich beteiligen und ihre Fragen klären, entwickeln mehr Interesse am Stoff und erleben deutlich mehr positive Gefühle im Unterricht. Zudem müssen sie viel weniger Zeit für das Lernen ausserhalb der Schulzeit aufwenden. Wenn Schüler/innen sich aktiv dafür entscheiden, den Unterricht zu nutzen, sich auf das Fach einzulassen und mit der Lehrperson zusammenzuarbeiten, ändert sich alles: Diese Kinder und Jugendlichen lernen nicht nur effizienter - sie gehen auch deutlich lieber zur Schule und bauen bessere Beziehungen zu ihren Lehrpersonen auf. Sie erfahren, wie es gelingen kann, diesen Prozess bei Kindern und Jugendlichen anzustossen. 

fabian und stefanie 3

Der Weiterbildungstag wird von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gemeinsam gehalten. Beide sind Psychologen, Lerncoaches und Autoren

Als Web-Seminar via Zoom! 

Nächste Durchführungen:

Im Frühling 2025: Freitag, 9. Mai 2025

Im Herbst 2025: Freitag, 7. November 2025

Der Dropbox-Link zu den Unterlagen dieses Fortbildungstags werden vorab per Mail zugestellt.

Kurszeiten: 9.00 - 16.00 Uhr (mit einer Mittagspause von 12.00 bis 13.00 Uhr)

Kosten: Fr. 195.- bzw. EUR 185.- / Teilnehmer/in*

Anmeldeschluss: 7 Tage vor Seminarbeginn, kurzfristige Anmeldungen nach Absprache

Der Fortbildungstag wird in Hochdeutsch gehalten.

Wie funktioniert das Webinar? 

Das Webinar umfasst denselben Ablauf und dieselben Inhalte wie die Live-Weiterbildung in Zürich. Der einzige Unterschied: Anstatt vor Ort treffen wir uns als Weiterbildungsgruppe online über Zoom. Die Einwahl ist kinderleicht. Sie nehmen bequem von zuhause aus am Kurstag teil, stellen währenddessen unmittelbar Ihre Fragen an die Kursleitung und bearbeiten einzelne Übungen in der Kleingruppe. 

*Bis 31 Tage vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei kurzfristigen Absagen innert 30 Tagen vor Kursbeginn gilt der Gesamtbetrag als geschuldet. Ausnahme: die absagende Person stellt eine/n Ersatzteilnehmer/in. 

Angesprochene Fachpersonen
Der Weiterbildungstag richtet sich an Lehrer/innen der Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie an Fachpersonen aus dem schulischen Bereich, die an der Vermittlung von Lernstrategien interessiert sind (z.B. Heilpädagoginnen, Lerntherapeut/innen, Coaches, etc.).

Anmeldung

Unsere Sekretärin, Sonja Grego, nimmt Ihre Anmeldung gerne entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:

  • Datum - Web-Seminar für Fachpersonen "Lernstrategien - weniger ist mehr!"
  • Ihre vollständige Rechnungsadresse
  • Ihre Telefonnummer
  • ob Sie Teilnehmer/in der gesamten Weiterbildung sind oder einen einzelnen Kurstag besuchen.
Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Weiterbildungstag mit Ihnen.

Akademie für Lerncoaching
Albulastrasse 57
8048 Zürich

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!