Schule und ADHS - Die Beziehung ist die Basis
Kinder mit ADHS können für Lehrpersonen sehr fordernd sein. So haben Studien beispielsweise gezeigt, das Lehrpersonen beim Unterrichten hyperaktiver Kinder deutlich erhöhte Stresswerte zeigen. Kinder, die nicht zuhören, unkonzentriert sind, ständig aufstehen, impulsiv reagieren, mit Antworten herausplatzen und den Unterricht durch Zwischenrufe stören, können Lehrer/innen auf die Palme bringen. Konflikte, die die Beziehung zwischen Kind und Lehrperson belasten, sind daher keine Seltenheit. Gerade deshalb ist es - wie dieser Artikel zeigen wird - zentral, jeden Tag neu an der Lehrer-Schüler-Beziehung zu arbeiten.
Was machen eine gute Lehrkraft aus?
Dürfen wir Ihnen eine kurze Übung vorschlagen? Ja?
Nehmen Sie einen Stift zur Hand und denken Sie an Ihren Lieblingslehrer, Ihre Lieblingslehrerin zurück. An die Person, die Sie am meisten fürs Lernen motiviert hat und vielleicht noch heute Ihr Vorbild ist. Fragen Sie sich:
Was hat diese Person ausgemacht? Wie lässt sie sich beschreiben? Was war das besondere? Warum war sie so motivierend?
Wir haben diese Übung mit mehreren Lehrerkollegien gemacht. Die Antworten darauf sehen fast immer gleich aus. Diese Lehrperson:
- Hat uns ernst genommen
- Ist auf uns eingegangen
- War streng, aber fair
- Hat sich Zeit für uns genommen
- Hat Interesse an uns gezeigt
- Hatte eine klare Linie - man wusste genau, was geht und was nicht
- War fordernd, hat sich aber auf jeden einzelnen eingelassen und auch bei schwächeren Schülern Fortschritte wahrgenommen
- War wertschätzend und authentisch
- Konnte sich in uns hineinversetzen
- Hat darauf verzichtet, Schüler blosszustellen oder abzuwerten
- War grosszügig mit Anerkennung, wenn sich Schüler bemüht haben
- Eine positive, von Wertschätzung und Empathie geprägte Beziehung zu ihren Schülern aufzubauen
- In der Beziehung echt zu sein und Anerkennung zu zeigen
- Schüler durch positive Erwartungen herauszufordern
- Kinder zu führen, indem sie auf eine liebevolle Art konsequent und klar sind und für einen sicheren Rahmen sorgen
Die Lehrerausbildung ist nicht die einzige, die dieses Thema vernachlässigt. Die Gallup-Studie untersuchte die Arbeitszufriedenheit mehrerer Tausend Mitarbeiter. Das Resultat: Nicht die Organisationsform, die Bezahlung, die Firmenkultur oder die Branche waren entscheidend, sondern die Beziehung zum direkten Vorgesetzten. Dabei handelt es sich nicht nur um einen sehr entscheidenden Erfolgsfaktor - sondern auch um einen, der im BWL-Studium kaum erwähnt wird.
- sich sicherer fühlen und sich daher häufiger melden
- stärker auf Ihr Lob reagieren
- versuchen, Ihre Erwartungen zu erfüllen
- bereits auf ein Stirnrunzeln oder einen Blick reagieren
- Wird ihr Lob praktisch wirkungslos
- Findet dieser Schüler es witzig oder befriedigend, wenn Sie sich ärgern
- Wird er gegenüber Strafen mehr und mehr immun
Aktuell: Unsere Seminare zum Thema ADS / ADHS
Für Eltern:
Seminar "Erfolgreich lernen mit AD(H)S".
Für Fachpersonen:
Zweitagesweiterbildung "Ergotherapeutische Alltagshilfen bei ADHS"
Tagesweiterbildung "Kinder mit ADS / ADHS erfolgreich unterrichten"
Unsere Bücher zum Thema:
Die Autoren Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler leiten gemeinsam die Akademie für Lerncoaching in Zürich.
Die beiden verbindet eine große Begeisterung und Leidenschaft für das Schreiben von Büchern.