Unser Seminarangebot

Online-Elternseminar "Erfolgreich lernen mit ADS und ADHS"

Eltern von Kindern mit ADS / ADHS stehen vor großen Herausforderungen. Die Herausforderung kann zur Chance werden, wenn Eltern lernen, Defizite zu erkennen und wirksam helfen zu können. Auf diesem Weg möchten wir Sie als Eltern mit wertvollen Strategien für Sie und Ihr Kind begleiten. Der Online-Workshop richtet sich an Eltern von Primar- bzw. Grundschulkindern.

Eltern von Kindern mit ADS / ADHS stehen vor großen Herausforderungen

Kinder mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität fordern Ihre Eltern in besonderem Maße. Die Erziehung wird deutlich schwieriger und führt auch Eltern, die über hohe Erziehungskompetenzen verfügen, bisweilen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

Die Lern- und Hausaufgabensituation wird nach einer Studie von Döpfner und seinem Team von den Eltern als besonders belastend empfunden. Hier kommen die Verträumtheit, die Unaufmerksamkeit, aber auch die Hyperaktivität und Impulsivität der Kinder voll zum Tragen.

Viele Kinder mit AD(H)S können sich hervorragend konzentrieren, solange sie ihre Beschäftigung selbst aussuchen können und eine hohe Motivation vorliegt. Ist dies der Fall, können sich insbesondere die verträumten ADS-Kinder so sehr in eine Beschäftigung vertiefen, dass sie völlig in ihr aufgehen und alles andere ausblenden. Grosse Mühe haben diese Kinder allerdings, wenn Anforderungen von aussen an sie gestellt werden. Werden die Kinder dazu aufgefordert, einer Bitte nachzukommen, die Hausaufgaben zu erledigen oder einen Auftrag auszuführen, zeigen sich die Aufmerksamkeitsprobleme in verschiedenster Weise:

Viele Eltern machen sich Sorgen über die geringe Ausdauer ("er macht nie etwas fertig", "nach ein paar Minuten ist es ihr bereits wieder verleidet", "ich muss ihn ständig ermahnen, dran zu bleiben"), die Verträumtheit ("er ist immer in Gedanken, lebt in einer eigenen Welt", "sie ist so langsam - alles dauert ewig", "er trödelt und träumt immer vor sich hin - wenn ich ihn rufe, hört er es gar nicht") und die Unaufmerksamkeit ihrer Kinder mit ADS ("Wenn ich ihn nicht ständig strukturiere, kriegt er nichts hin", "Ich muss ihm immer wieder sagen: Hier spielt die Musik! Er lässt sich sonst von allem ablenken", "ständig lässt sie ihre Sachen liegen, vergisst etwas in Schule oder zu Hause").

Noch grössere Schwierigkeiten erleben Eltern, deren Kind zusätzlich hyperaktiv und impulsiv ist. Diese Kinder haben Mühe, still zu sitzen, sind oft sehr schnell frustriert und reagieren daher heftig auf Fehler und Kritik. Die Hausaufgabensituation artet oft in Streit oder gar in regelrechte Machtkämpfe aus. Das Kind beginnt zu diskutieren, zu argumentieren und sich zu verweigern - die Hausaufgaben dauern immer länger und werden für alle Beteiligten immer unangenehmer. Zu diesen Schwierigkeiten zu Hause kommen oft weitere Probleme in der Schule hinzu. Die Eltern erfahren, dass sich das Kind in der Schule "unmöglich verhält", "die anderen stört", "nie still sitzen kann". Es entstehen Ängste, die den Druck erhöhen und die Situation für Eltern und Kind zusätzlich erschweren.

Eltern berichten von frustrierenden Lernerlebnissen. Sie können die Forschungsergebnisse zur Merkfähigkeit von Kinder mit AD(H)S aus eigener Erfahrung bestätigen: Es gelingt diesen Kindern weniger gut, sich Inhalte zu merken. Sie verfügen aufgrund ihrer Ablenkbarkeit über einen geringeren Arbeitsspeicher und sind weniger gut in der Lage, sich Inhalte dauerhaft zu merken und diese ausreichend zu automatisieren. 

Eltern und Kinder machen die Erfahrung, dass das Kind vieles von dem, was es gelernt hat, gleich wieder vergisst. Das Diktat, das am Vortag fehlerfrei geschrieben wurde, ist in der Schule plötzlich wieder voller Fehler. Die Eltern sehen sich mit der schwierigen Situation konfrontiert, einerseits ihre eigene Frustration bewältigen zu müssen und andererseits das Kind aufzufangen und den Misserfolg abzufedern - beides kann nicht immer gelingen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Eltern und Kind in einen Teufelskreis aus Misserfolgen, Frustration und sinkender Motivation geraten.

Eltern von Kindern mit ADS / ADHS benötigen besondere Kompetenzen

Aufgrund dieser Schwierigkeiten reicht das normale Erziehungswissen meist nicht aus: Die Eltern benötigen besondere Kompetenzen. Sie müssen "Erziehungsprofis" werden, um ihr Kind sinnvoll unterstützen zu können. Auf das Lernen bezogen bedeutet dies:

Dort wo sich viele andere Eltern zurücklehnen und sich über die selbständige Erledigung der Hausaufgaben freuen können, müssten Eltern von Kindern mit AD(H)S wissen:

  • Wie sie ihr Kind strukturieren und anleiten können
  • Wie sie die Hausaufgabensituation an die kürzere Konzentrationsspanne anpassen können
  • Welche Lernmethoden für ihr Kind wirksam sind
  • Wie sie ihr Kind dabei unterstützen können sich besser zu konzentrieren
  • Wie sie mit Frustrationsgefühlen, Hausaufgabenkämpfen und dem Vermeidungsverhalten ihrer Kinder umgehen können
  • Wie sie das Lernen motivierender gestalten können

Die Forschung zu AD(H)S zeigt einerseits, dass die Verhaltensauffälligkeiten dieser Kinder zu einem grossen Teil angeboren sind, dass jedoch auf der anderen Seite Elternkurse und besonders kompetentes Erziehungsverhalten die Auswirkungen mildern können.

Was lernen Sie im Webinar "Erfolgreich lernen mit ADS / ADHS"?

Im Webinar:

  • Gehen wir auf die Besonderheiten von Kindern mit ADS / ADHS ein und besprechen, wie sich diese auf die Lern- und Hausaufgabensituation auswirken
  • Besprechen wir, wie wir konzentriertes Lernen fördern können
  • Lernen Sie wichtige Möglichkeiten kennen, um die Motivation zu erhöhen
  • Diskutieren wir Möglichkeiten, um Hausaufgabenkämpfe zu reduzieren
  • Lernen Sie Lernmethoden kennen, die spezifisch auf Kinder mit AD(H)S ausgerichtet sind

Das Webinar soll Ihnen als Eltern mehr Sicherheit geben, Ihnen spezifische und wirksame Lernmethoden vermitteln, Sie dabei unterstützen, Ihre Rolle in der Lern- und Hausaufgabensituation zu klären und Ihnen dabei helfen, mit Frustrationserlebnissen Ihres Kindes besser umgehen zu können und diese nach und nach zu reduzieren. Für Ihr Kind soll es durch den Workshop möglich werden, konzentrierter und motivierter zu lernen, mehr Erfolgserlebnisse zu erleben und sich Inhalte besser und länger zu merken. Aus diesem Grund spielt es keine Rolle, ob Ihr Kind bereits eine Diagnose erhalten hat oder ob Sie die Schwierigkeiten Ihres Kindes in den Problemschreibungen wiedererkennen und Sie sich deswegen Unterstützung wünschen.

Wer leitet den Workshop?

Der Workshop wird von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund geleitet. Beide sind Psychologen und Buchautoren und beschäftigen sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Lernen und Lernschwierigkeiten.
Das Experten-Team führt Seminare für Eltern und Weiterbildungen für Fachpersonen rund um das Thema Lernen durch. Die beiden verbindet eine große Begeisterung und Leidenschaft für das Schreiben von Büchern.

An wen richtet sich der Workshop?

Der Workshop richtet sich an Bezugspersonen von Grundschulkindern. Die vorgestellten Strategien eignen sich sowohl für Kinder mit vorwiegend unaufmerksamem Typus (ADS / "Träumer") als auch für Kinder mit vorwiegend hyperaktiv-impulsivem Erscheinungsbild (ADHS / "Wirbelwind").

Mein Kind hat (noch) keine Diagnose erhalten, aber ich wünsche mir Unterstützung. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn sie merken, dass ihr Kind

  • sich nur für eine kurze Zeit konzentrieren kann und sich leicht ablenken lässt
  • enorm vergesslich und chaotisch ist
  • langsam und verträumt oder schnell und hudelig arbeitet
  • sich nicht auf die Hausaufgaben einlassen möchte
  • keine einzige Aufgabe alleine bearbeiten kann
  • unheimlich schnell frustriert ist und leicht aufgibt

Im Workshop arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für diese Schwierigkeiten. Aus diesem Grund spielt es keine Rolle, ob Ihr Kind bereits eine Diagnose erhalten hat oder ob Sie die Schwierigkeiten Ihres Kindes in den Problembeschreibungen wieder erkennen und Sie sich deswegen Unterstützung wünschen.

Die Strategien eignen sich für Grundschulkinder (1. - 6. Klasse). Wenn Ihr Kind kurz vor dem Übertritt in die erste Klasse steht und Sie bereits von Anfang an eine gute Lernatmosphäre schaffen möchten, sind Sie ebenfalls herzlich willkommen. 

Was investiere ich?

Das Webinar kostet Fr. 195.- / 175.- Euro (Paare können sich gerne zu zweit über ein Gerät zuschalten). 

Bis 31 Tage vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei kurzfristigen Absagen innert 30 Tagen vor Kursbeginn gilt der Gesamtbetrag als geschuldet. Ausnahme: die absagende Person stellt eine/n Ersatzteilnehmer/in.

Anmeldeschluss: 7 Tage vor Workshopbeginn, kurzfristige Anmeldung nach Vereinbarung

Das Seminar wird in Hochdeutsch gehalten.

Ich möchte den Workshop unbedingt besuchen, kann es mir jedoch nicht leisten

Nicht jede Familie ist in der Lage, die Kosten für den Workshop aufzubringen. Wir möchten Sie in diesem Fall nicht ausschliessen. Schicken Sie uns eine Bestätigung, dass Sie Anrecht auf eine Krankenkassenprämienverbilligung haben. Wir reduzieren in diesen Fällen die Kurskosten auf Fr. 100.-. In Härtefällen (Sozialhilfe) ist eine weitere Reduktion möglich (melden Sie sich einfach bei uns).

Wann und wo findet der Kurs statt?

Die nächste Durchführung findet im Jahr 2025 statt.

Webinar in 2 Teilen / nicht einzeln buchbar:

Teil 1 am Dienstagabend, 21. Oktober 2025, 19.00 - 21.00 h
und
Teil 2 am Samstag, 1. November 2025, 10.00 - 16.30 h (Mittagspause von 12.30 - 13.30 h)

Anmeldeschluss: Bis 7 Tage vor Kursbeginn. 

Sie sind an einem Datum anderweitig beschäftigt und können nicht teilnehmen?
Der gesamte Kurs wird aufgezeichnet. Sie erhalten den Aufzeichnungslink einige Tage nach der Durchführung.

Wie kann ich mich anmelden?

Ihre Anmeldung nimmt unsere Sekretärin Sonja Grego gerne entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
und den folgenden Angaben:

  • Anmeldung Online-Elternseminar "Erfolgreich lernen mit ADS und ADHS"
  • Jahr / Durchführungsdaten:
  • Ihren Namen und Anzahl Teilnehmer
  • Ihre vollständige Rechnungsadresse
  • Ihre Telefonnummer

Sie erhalten darauf die Rechnung mit Einzahlungsschein in einer separaten E-Mail.

Es erwartet Sie ein spannender, lehrreicher und praxisbezogener Kurs, der Ihnen und Ihrem Kind den Alltag und das Lernen deutlich erleichtern kann.

Melden Sie sich heute noch an - wir freuen uns auf Sie!

Akademie für Lerncoaching
Albulastrasse 57
8048 Zürich

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!