Buchtipps ADS und ADHS
Schüler/innen mit AD(H)S fordern Lehrpersonen in besonderem Maße. Zum Glück gibt es inzwischen einige gute Ratgeber, die zeigen, dass eine sinnvolle und wirksame Unterstützung möglich ist.
Schulratgeber ADHS: Ein Leitfaden für LehrerInnen
Praxisbezogen, fundiert und lösungsorientiert kommt dieser Ratgeber für LehrerInnen daher. Konkrete Hilfestellungen für den Unterrichtsalltag erleichtern den Umgang mit Aufmerksamkeitsproblemen, Hyperaktivität und Unterrichtsstörungen:
Störungsfreier Unterricht trotz ADHS
Eine praxiserprobte Hilfe für Kinder und Jugendliche mit ADHS im Schulalltag: Das wissenschaftlich fundierte und evaluierte Trainingsprogramm setzt genau dort an, wo SchülerInnen mit dieser Diagnose Unterstützung brauchen, bei der Selbstregulation. Mit einfachen Wenn-Dann-Plänen lernen SchülerInnen, ihre Handlungsimpulse im Unterricht besser zu steuern. Lehrkräfte erhalten konkrete Anleitungen, wie sie solche Pläne mit den SchülerInnen erarbeiten können. Zusätzlich informiert das kompakte Manual zu Entstehung, Diagnostik und Behandlung der ADHS sowie zum Umgang mit daraus folgenden Problemen in der Schule.
Erfolgreich lernen mit ADHS: der praktische Ratgeber für Eltern
Für Familien von AD(H)S-betroffenen Kindern ist die Schulzeit meist sehr beschwerlich. Oft gelangen sie mit Problemen der folgenden Art auch an die Lehrkräfte und Heilpädagog/innen:
- "Ich muss mein Kind ständig zum Lernen drängen. Wenn ihn etwas interessiert, ist er voll dabei - aber wenn er etwas machen muss: keine Chance!"
- "Wir haben dauernd Diskussionen und Streit. Durch das ewige Trödeln dauern die Hausaufgaben Stunden!"
- "Wir üben so viel und am nächsten Tag bei der Prüfung ist alles wie weggeblasen."
- "Sie ist sofort frustriert, wenn sie es nicht kann. Dann gibt es Tränen oder Wutausbrüche."
- "Mein Kind ist ein Chaot. Das Material ist überall verstreut und der Wochenplan gleicht einem Schlachtfeld."
Der Elternratgeber "Erfolgreich lernen mit ADHS" zeigt, welche kleinen, unscheinbaren Veränderungen im Alltag AD(H)S-Betroffenen dabei helfen, die Schulzeit zu meistern und eignet sich wunderbar als Grundlage für Elterngespräche.
Klassenlektüre: Lotte, träumst du schon wieder?
Hasenmädchen Lotte, 10 Jahre alt, hat es nicht leicht: "Trödel nicht rum!", heißt es ständig, und: "Hör auf zu träumen!" Dauernd haben ihre Eltern und die strenge Lehrerin, Frau Luchs, etwas an ihr auszusetzen. Wenn es Lotte zu viel wird, driftet sie in ihre Traumwelt ab. Dort erlebt sie Abenteuer als mutige Piratin und kämpft gegen ihre Widersacherin (die ihrer Lehrerin verblüffend ähnlichsieht).
Zum Glück stehen ihr ihre besten Freundinnen zur Seite: Die fleißige und etwas ängstliche Ente Merle und die gemütliche Bärin Frieda, die so gerne Ballerina wäre. Lotte droht an endlosen Hausaufgaben, Prüfungen, schlechten Noten und ihrer Vergesslichkeit zu verzweifeln. Doch dann trifft sie im verlassenen Wald auf eine seltsame Waldbewohnerin, die den Wert des Träumens kennt und sie in ein uraltes Geheimnis einweiht.
Ein Lese- und Vorlesebuch für verträumte Grundschulkinder, die gerne lernen möchten:
- wie man sich beim Lernen zuhause und in der Schule besser konzentrieren kann,
- warum auch träumen wertvoll ist
- wie man den eigenen Stärken auf die Spur kommt
- wie man sich besser organisiert und weniger vergisst.
Eine Geschichte rund um Schule, Freundschaft und die Eltern-Kind-Beziehung, die zum Nachdenken anregt und zu Gesprächen einlädt.