Mobbing

Mobbing an Schulen vorbeugen

Praktische Mobbing- Präventionstipps für Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Zeitaufwandes auch für den Schulalltag eignen, haben wir hier für Sie zusammen gestellt.  

Die meisten Lehrkräfte fühlen sich in ihrem Beruf stark beansprucht, viele davon sind überlastet. Sie zweifeln, wie sie den immer komplexer werdenden Lehrplan umsetzen sollen und fragen sich, wie sie den zunehmend heterogenen Klassen gerecht werden können. Oft fehlt die Zeit für große Sprünge. Manchmal helfen jedoch bereits kleine Interventionen, um das Klassenklima nachhaltig zu verbessern. Davon profitieren nicht nur die Schüler/innen, sondern auch die Lehrperson. Einige davon möchten wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Kinder für das Thema Mobbing sensibilisieren

Mobbing ist ein Gruppenphänomen, daher sollte Mobbing-Prävention auch in der Gruppe stattfinden. Mithilfe unseres Kurzfilms mit dem kleinen Hasen können Sie:

  • Ihre Klasse für das Thema sensibilisieren
  • den Kindern dabei helfen, sich in eine/n von Mobbing betroffene/n Schüler/in einzufühlen
  • die Klasse dazu ermutigen, für Mitschüler/innen einzustehen
  • einzelne Kinder dazu ermuntern, sich Ihnen als Lehrer/in anzuvertrauen:

Und so nutzen Sie den Kurzfilm:

Bevor Sie den Kurzfilm zeigen, teilen Sie jeder Schülerin und jedem Schüler in der Klasse eine Rollenkarte aus, auf der ein Tier steht. Sie können den Kindern im Anschluss folgenden Auftrag erteilen: «Ich werde euch jetzt ein kurzes Video zeigen. Konzentriert euch bitte auf das Tier, das auf eurer Karte steht, und fragt euch, wie sich dieses Tier fühlt. (Achtung: Falls Sie vermuten oder wissen, dass ein/e Schüler/in Ihrer Klasse von Mobbing betroffen ist, sollte dieses Kind nicht die Hasen-Karte erhalten!)

Im Anschluss an den Film gehen alle Kinder nach Tieren geordnet in Kleingruppen zusammen. Dort  treffen sie also auf andere Kinder, die dieselbe Figur beobachtet haben wie sie. Nun diskutieren sie darüber, wie es dem jeweiligen Tier im Film wohl geht. 

Im nächsten Schritt werden neue Gruppen gebildet. Dabei werden die Tiere durchgemischt, sodass jede Gruppe eine Füchsin, ein Eichhörnchen, ein Bär, ein Biber und ein Fuchs enthält. In dieser Gruppe sammeln die Kinder Ideen, was getan werden könnte, damit sich der Hasen wieder wohler fühlt. 

Anhand der Arbeit mit dem Film können die Schüler/innen lernen:

  • Streitigkeiten von Mobbing zu unterscheiden
  • Sich in die Perspektive eines gemobbten Kindes hineinzuversetzen und die Tragweite von Mobbing zu erkennen
  • Lösungen zu entwickeln, wenn sie selbst oder ein/e Klassenkamerad/in von anderen gequält werden.

Mobbing 1

Benennen und verstärken Sie prosoziales Verhalten

Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, wird stärker. Dies gilt auch für das Klassenklima. Stärken Sie die Beziehung zu Ihrer Klasse, indem Sie den Beitrag einzelner Kinder und den Zusammenhalt wertschätzen:

  • "Danke Mia, dass du Julia bei den Aufgaben unterstützt hast. Auf dich ist echt Verlass!"
  • "Luca, mir ist vorhin im Vorbeigehen aufgefallen, dass Tim in der Pause ganz alleine dastand. Ich habe gesehen, dass du ihn eingeladen hast, bei euch beim Fußball mitzumachen. Das hat mich gefreut."
  • "Unglaublich, wie ihr dieses Klassenfest organisiert habt. Ihr seid echt ein eingeschworenes Team!"
Sie können prosoziales Verhalten auch mithilfe der "Hidden buddy"-Übung fördern. Dafür schreibt jedes Kind seinen Namen auf einen Zettel und faltet diesen zusammen. Alle Zettel werden in einer Dose gesammelt. Am Anfang jeder Woche ziehen alle Schüler/innen jeweils einen Zettel mit einem Namen. Die Vereinbarung ist folgende: "Überlege dir eine kleine Freundlichkeit für das Kind, dessen Namen du gezogen hast. Du kannst ihm zum Beispiel bei einer Aufgabe helfen, etwas mit ihm teilen, etwas Nettes zu ihm sagen, es einladen, in der Pause mit dir zu spielen. Wer hat sonst noch Ideen?" Die Kinder werden dazu angeregt, in der folgenden Woche der jeweiligen Person etwas Gutes zu tun. Am Ende der Woche diskutiert die Klasse darüber, welche Freundlichkeiten jedem einzelnen wiederfahren ist. Dabei stellen manche Kinder auch Vermutungen an, wer ihr "hidden buddy" sein könnte. Diese Übung schärft die Wahrnehmung der Kinder für das Positive, indem sie die Neugier entfacht, wer sich wohl diese Woche etwas Nettes einfallen lässt. Oftmals achten die Kindern im Alltag dadurch bewusster auf die vielen unscheinbaren Momente, in denen ihnen jemand etwas Gutes tut, was wiederum die Bindung an die Klasse verstärkt. Viele Lehrpersonen haben uns erzählt, dass diese Übung die Stimmung in der Klasse verbessert hat. Gerade kürzlich berichtete mir eine Lehrerin, dass die Freundlichkeitsübung für sie sehr wertvoll ist, weil sie die Kinder am Anfang der Woche in eine positive Stimmung versetzt und die Schulwoche mit einem guten Gefühl ausklingen lässt. 

Beugen Sie Grüppchenbildung vor: rotieren Sie Sitzplätze 

Ein lernförderliches Klassenklima, eine gute Einbindung von leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern sowie ein respektvolles Miteinander wirken Mobbing entgegen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass einzelne Schüler systematisch ausgeschlossen werden, sich Grüppchen bilden/ gebildet haben oder sich das soziale Miteinander als schwierig gestaltet, haben viele Lehrkräfte es als hilfreich empfunden, die Schüler rotieren zu lassen. Sie haben mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht und berichten von deutlichen Verbesserungen des Klassenklimas. Um die Schüler rotieren zu lassen, werden alle Sitzplätze in der Klasse nummeriert. Am Anfang der Woche zieht jeder Schüler ein Kärtchen mit einer Nummer und setzt sich an den vornummerierten Platz. Jeden Montag morgen wird dieses Vorgehen wiederholt. Durch das regelmäßige Wechseln der Sitznachbarn können Vorurteile abgebaut und feste Gruppenstrukturen aufgeweicht werden. Ausgegrenzte Kinder finden schneller Anschluss und können sich mehr und mehr in den Klassenverband integrieren. Die Befürchtung, dass durch das Rotationsverfahren eine große Unruhe in der Klasse gefördert werde oder ein erheblicher Aufwand für die Lehrkraft resultiert, konnten die Lehrkräfte nicht bestätigen. Vielleicht können jeweils 2 Schüler/innen die Auslosung in den ersten 5 Minuten der ersten Schulstunde durchführten, während die Lehrkraft ihre Materialien bereitlegt und sich für die kommende Unterrichtsstunde noch einmal kurz „sammelt".

Erarbeiten Sie Klassenregeln für ein gutes Miteinander

Wie wollen wir als Klasse zusammenarbeiten? Wie gehen wir als Lehrer/in und Schüler/innen miteinander um? 

Fragen wie diese können uns dabei helfen, mit Kindern und Jugendlichen über ein förderliches Klassenklima ins Gespräch zu kommen. Vielleicht teilen Sie jedem Kind zu Beginn des neuen Schuljahres ein Blatt aus und lassen es 5 bis 10 Minuten darüber reflektieren, welchen Umgang es sich mit den Mitschülern wünscht und wie es in der Klasse behandelt werden möchte. Die Schüler/innen können ihre Gedanken dann vorlesen oder Sie sammeln die Zettel der Anonymität wegen ein und lesen diese selbst vor. Möglicherweise lassen Sie Ihre Klasse in Kleingruppen darüber diskutieren, welche Regeln von diesen Wünschen abgeleitet werden könnten und bitten die Kleingruppen jeweils darum, ihre Vorschläge auf Postern festzuhalten, die sie im Anschluss der Klasse vorstellen.

Regeln werden eher eingehalten, wenn sie

  • positiv formuliert sind („Wir melden uns, wenn wir etwas sagen möchten“ statt „Wir rufen nicht rein“)
  • in der „Ich“ oder „Wir“ Form verfasst werden
  • in der Sprache der Schüler von den Schülern selbst formuliert werden
  • nicht von der Lehrkraft auf Rechtschreibfehler & Co korrigiert werden (Authentizität!)
Oftmals stehen Schüler/innen Klassenregeln kritisch gegenüber. Sie empfinden diese nicht selten als Bevormundung oder nehmen sie nicht ernst. Als Einstieg in eine Unterrichtsstunde zum Thema Klassenregeln für ein gutes Miteinander können Sie den folgenden Kurzfilm nutzen. Er zeigt, warum verbindliche Regeln allen nützen und wie sich Lehrpersonen konstruktiv in dieses Thema einbringen können:

Achten Sie auf gute Grundbedingungen an der Schule 

Studien zeigen, dass eine angenehme Schulumgebung die Mobbingwahrscheinlichkeit senkt. Vielleicht nutzen Sie die erste Schulwoche, um mit Ihrer Klasse das Schulzimmer so zu gestalten, dass sich alle wohl fühlen können. Oder Sie regen zu einem Projekttag „Wir verschönern unsere Schule“ zum Ende des Schuljahres an, bei dem die Kinder Klettergerüste bauen oder ihre Schule verschönern dürfen. Wenn es innerhalb der Schule gehäuft Fälle von Mobbing gibt, sollte die Schulleitung darüber nachdenken, die Pausenaufsicht zu verstärken. Studien zeigen, dass sich Mobbingfälle reduzieren lassen, wenn Erwachsene in den Übergangszeiten mehr Präsenz zeigen.

Manche Schulen stellen zudem eine „Kummermailadresse“ oder einen „Kummerkasten“ bereit, der etwas abseits platziert wird. Die Schüler/innen können ihre Probleme so an die Lehrperson herantragen, ohne direkt persönlich mit ihnen zu sprechen. Wenn wir uns noch einmal daran erinnern, dass Mobbingopfer sich meist aus Scham und Angst keine oder sehr spät Hilfe holen, sehen wir die Vorteile einer solchen Einrichtung. Eine Kummermailadresse sollte von mindestens zwei Lehrkräften betreut werden, die auf die Anliegen der Schüler regelmäßig und zeitnah eingehen können. Die Kummermailadresse kann zudem auf einem gesamtschulisch verteilten Mobbinghandout vermerkt werden. Die Schüler/innen sollten darauf Informationen finden wie

„Wie erkenne ich Mobbing?“

„Was kann ich tun, wenn ein anderes Kind gemobbt wird?“

„Wie kann ich reagieren, wenn ich selbst gemobbt werde?“

„An wen kann ich mich wenden?“

Ein Kopiervordruck findet sich z.B: im Buch „Das Anti-Mobbing–Buch. Gewalt an der Schule- vorbeugen, erkennen, handeln“ von Mustafa Jannan. 

Was tun, wenn es in der Klasse bereits einen Mobbingfall gibt?

Es gibt verschiedene Wege, Mobbing in der Schule aufzulösen. Eine Intervention, deren Wirksamkeit sich wissenschaftlich bestätigen ließ, ist der sogenannte No Blame Approach. Der folgende Kurzfilm zeigt die Schritte dieses Ansatzes. Eine konkrete Anleitung zur Durchführung für Lehrpersonen erhalten Sie hier oder auf der Webseite www.no-blame-approach.de

 

Unsere Seminare für Lehrpersonen - geleitet von ausgewiesenen Experten

Akademie für Lerncoaching
Albulastrasse 57
8048 Zürich

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!