Für Studierende und junge Erwachsene, die größere Prüfungen vorbereiten müssen (Abitur, Lehrabschluss etc.)
Vom Aufschieber zum Lernprofi
Beschreibung:
Viele Aufschieber sind Meister darin, sich selbst zu täuschen. Sie machen sich nicht nur vor, dass sie gleich mit der Arbeit beginnen werden – sie täuschen sich oft auch jahrelang über die eigene Unzufriedenheit hinweg. All denen, die gerne aufschieben, soll dieses Buch dabei helfen, die eigenen Ziele zu erreichen, Freude an der Arbeit zu entwickeln und die Freizeit ohne schlechtes Gewissen zu genießen.
In diesem Buch erfahren Sie, wie man
- Arbeiten und die Prüfungsvorbereitung anpackt, anstatt sie vor sich herzuschieben.
- Noten durch effektive Lernstrategien verbessert.
- dranbleibt, wenn es schwierig wird.
- sich beim Schreiben und Lernen unnötigen Aufwand erspart, indem man sich auf das Wesentliche fokussierst.
- sich in kürzerer Zeit mehr merkt.
- die Freizeit wieder genießen kann.
- mit Freude und Interesse lernen und studieren kann.
Der Kampf gegen die Aufschieberitis lässt sich langfristig nur gewinnen, wenn man neue Gewohnheiten aufbaut und sich nach und nach eine hilfreiche Einstellung zu Arbeit und Freizeit zulegt. Das braucht Zeit und ein wenig Geduld. Aber mit diesem Buch ist der erste Schritt bereits getan.
Das sagen unsere Leser/innen:
"Wer unter "Aufschiberitis" leidet, den unterstützt das Buch: verständlich geschrieben hilft es, Strategien gegen das Aufschieben zu finden, die zu einem passen. Das hat sich vor allem bei nahenden Prüfungen als recht hilfreich und vor allem rettend erwiesen ..."
"Manchmal entdeckt man tatsächlich das richtige Buch im richtigen Moment. Ich bin total begeistert von diesem Buch und ich finde es sollte in jeder Schule eine Pflichtlektüre sein." (Astrid)
"Weg mit der Müllzeit und endlich machen, was man sich vorgenommen hat!
Ich würde dieses Buch allen empfehlen, die studieren und unter ihrer Aufschieberitis leiden. Man findet darin viele hilfreiche Tipps und Tricks gegen den inneren Schweinehund.
Der Autor erklärt, warum man immer erst auf den letzten Drücker anfängt zu Lernen (auch wenn man es eigentlich besser wüsste) und welche Gründe es gibt, dass man bei den Arbeiten für die Uni einfach nicht so voran kommt wie man eigentlich will. Dadurch kann man seine Aufschieberitis durchschauen und versteht sich selbst besser (und muss sich nicht permanent über die eigene Faulheit aufregen).
Mir haben vor allem die Strategien und Übungen geholfen, mit denen man seine „Müllzeit“ reduzieren kann. Dadurch kann man sich beim Lernen besser konzentrieren und hat in der Freizeit nicht ständig ein schlechtes Gewissen (was man noch alles machen müsste…). Bei den Erklärungen und Strategien zu den typischen Aufschiebersätzen („Ich kann nur unter Druck richtig arbeiten.“ „Ich bin gerade nicht in der richtigen Stimmung zum Lernen.“) habe ich mich ziemlich ertappt gefühlt ;-). Aber man erhält direkt viele gute Ideen und praktische Übungen, was man in diesen Fällen tun kann.
Für mich ist das Buch eine tolle Mischung aus Erklärungen, praktischen Übungen, Beispielen von anderen Studenten und wissenschaftlichen Ergebnissen. Die Cartoons sind witzig und lockern das Ganze auf."