Texte lernen wie ein Profi
Wir sind immer wieder überrascht, wie viele Schüler am Ende Ihrer Schulkarriere immer noch kaum Strategien nutzen, um sich Texte zu erarbeiten. Auf die Frage: "Wie gehst du beim Lernen von Texten vor?" ist die häufigste Antwort von 14 bis 18 jährigen immer noch: "Ich lese den Text einfach mehrmals durch und hoffe, dass genügend hängen bleibt."
Wie schade! Denn wirksame Text-Lernstrategien lassen sich einfach vermitteln und machen das Lernen nicht nur erfolgreicher, sondern auch abwechslungsreicher...
Wie wir uns Texte am besten merken können
Unser Gehirn ist keine Festplatte und unsere Augen kein Scanner. Passives Reinziehen ist zwar die häufigste Lernmethode - aber auch die schlechteste!
Wir können uns Texte umso rascher erarbeiten und merken, je aktiver wir dabei sind. Wenn es uns gelingt, neues Wissen mit Vorwissen zu verknüpfen, Beispiele zu finden, Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben oder uns lebhafte Vorstellungen dazu zu machen, erzeugen wir dauerhafte Gedächtnisspuren.
Wir möchten Ihnen gerne eine einfache Strategie weitergeben, die wir Kindern und Jugendlichen auch in unserem Buch Clever lernen vermitteln. Am besten bringen Sie Ihrem Kind (oder Ihren Schülern) zunächst die Grundstrategie bei und experimentieren dann nach und nach mit den Erweiterungen.
Texte lernen: Grundstrategie
Die Grundstrategie besteht lediglich aus drei Schritten:
- Den Text in einzelne Abschnitte einteilen
- Einen einzelnen Abschnitt lesen
- Das Gelesene in eigenen Worten wiedergeben
Lassen Sie Ihr Kind zunächst den Text in einzelne Abschnitte einteilen. Achten Sie darauf, dass die Abschnitte nicht zu gross sind - höchstens eine halbe bis eine Seite. Meist ist der Text bereits durch Titel und Untertitel vorgegliedert und es lassen sich leicht sinnvolle Abschnitte bilden.
Geben Sie Ihrem Kind die Aufgabe, einen Abschnitt zu lesen, dann innezuhalten und sich selbst zu erzählen, was es gerade gelesen hat. Je nachdem, was ihm angenehmer ist, kann es dies laut oder leise tun.
Nun können Sie es fragen, was es noch weiss. Meist sind die Kinder erstaunt, an wieviel sie sich erinnern können, nachdem sie sich die Inhalte selbst nochmals erzählt haben.
Erklären Sie dem Kind, dass sich sein Gehirn den Text viel besser merken kann, wenn es diesen in eigenen Worten wiedergegeben und darüber nachgedacht hat.
Achtung: Achten Sie darauf, dass das Kind den Text nicht stupide auswendig lernt, indem es ihn wortwörtlich wiederholt. Es sollte sich vielmehr fragen: "Was habe ich soeben gelesen?" und versuchen, sich an den Inhalt zu erinnern.
Der stetige Wechseln zwischen Lesen und Wiedergeben des Gelesenen hat noch zwei weitere Vorteile: Erstens ermüdet unser Gehirn weniger rasch, wenn wir zwischen zwei Tätigkeiten (Lesen und Erzählen) wechseln. Zweitens schweifen wir seltener ab. Kinder, die die Texte nur lesen, erzählen uns oft, dass sie lesen und lesen und lesen und plötzlich merken, dass sie gar nichts mehr aufnehmen. Will sich das Kind den Text hingegen in eigenen Worten erzählen, merkt es sofort, ob es abgeschweift ist oder nicht.
Die Strategie erweitern: Selbstevaluation
Beherrscht das Kind die ersten drei Schritte, kann ein vierter Schritt eingefügt werden:
- Den Text in einzelne Abschnitte einteilen
- Einen einzelnen Abschnitt lesen
- Das Gelesene in eigenen Worten wiedergeben
- Überprüfen
Die Strategie erweitern: Schlüsselwörter unterstreichen
Wenn Ihr Kind diese vier Schritte anwenden kann, kann ein fünfter Schritt geübt werden: Das Unterstreichen von Schlüsselwörtern:
- Den Text in einzelne Abschnitte einteilen
- Einen einzelnen Abschnitt lesen
- Das Gelesene in eigenen Worten wiedergeben
- Überprüfen
- Schlüsselbegriffe unterstreichen
Die Strategie erweitern: Systematisch wiederholen
Oft schieben Schüler das Wiederholen bis zum Schluss auf, weil sie es als langweilig empfinden. Nicht selten stellen sie dann frustriert fest: "Ich habe schon wieder alles vergessen!"
- Abschnitt eins lernen
- Abschnitt zwei lernen
- Abschnitt eins wiederholen
- Abschnitt drei lernen
- Abschnitt zwei wiederholen
- Abschnitt vier lernen
- Abschnitt drei wiederholen
Kurze Pausen zwischen den Abschnitten helfen dabei, sich zu erholen und erhöhen die Konzentration.
Die Strategie immer weiter an das Kind anpassen
Weitere praktische Tipps und Tricks rund um das Lernen finden Sie in unseren Büchern:
Mit einem Klick auf das jeweilige Cover gelangen Sie direkt zur Bestellmöglichkeit!
Für Jugendliche ab ca. 11 Jahren zum Selberlesen:
Für Eltern:
Für verträumte Grundschulkinder:
Das Autorenteam
Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund sind Psychologen und leiten gemeinsam die Akademie für Lerncoaching mit Sitz in Zürich. Sie sind Autoren mehrerer Bücher zum Thema Lernen (mit Klick auf das Cover erfahren Sie mehr über das jeweilige Buch):