Jaron unterwegs auf anderen Kanälen
Hier finden Sie in Kürze sämtliche Artikel anderer Blogs, die über "Jaron auf den Spuren des Glücks" berichten.
"Glück ist, wenn man so geliebt wird, wie man ist.": Artikel auf dem Blog "Geborgen wachsen"
"(...) Unser Selbstwertgefühl kann aber nicht nur mehr oder weniger hoch sein, es kann auch mehr oder weniger stark an Bedingungen geknüpft sein. Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, dass sie auf eine bestimmte Art und Weise sein oder sich verhalten müssen, um Wertschätzung und Zuneigung zu erfahren, bildet sich ein an Bedingungen geknüpftes Selbstwertgefühl aus. Ein Kind kann beispielsweise erleben:
- Ich werde geliebt, wenn ich Leistung zeige, gute Noten und sportliche Erfolge erziele.
- Ich bin nur dann liebenswert, wenn ich brav bin und meinen Eltern gehorche.
- Damit mich meine Eltern annehmen können, muss ich mich den religiösen Überzeugungen meiner Familie anschließen.
- Um Liebe und Anerkennung nicht zu verlieren, muss ich darauf achten, immer schlank, gutaussehend und vorzeigbar zu sein.
- Liebe muss man sich verdienen, indem man besonders hilfsbereit ist und sich für andere aufopfert. (...)"
Auf Susanne Mieraus wunderbarem Blog "Geborgen wachsen" denken wir darüber nach, wie sich unsere Erwartungen als Eltern auf das Selbstwertgefühl von und die Beziehung zu unseren Kindern auswirken - und warum es uns manchmal so schwerfällt, unsere Kinder so anzunehmen, wie sie sind.
"Bin ich für das Glück meiner Kinder verantwortlich?": Artikel auf dem Blog "Stadt Land Mama"
Seit wir uns beruflich stärker mit dem Thema Glück beschäftigen und dazu das Buch „Jaron auf den Spuren des Glücks“ geschrieben haben, wurde uns diese Frage von Eltern erstaunlich oft gestellt. So, als wäre das Glück der Kinder ein weiterer Punkt, der auf der langen To-Do-Liste der Eltern landet. Natürlich möchten wir alle, dass unsere Kinder glücklich sind – aber müssen wir uns wirklich dafür verantwortlich fühlen?
Lest unsere Antwort hier.
"6 Tipps für mehr Glück in der Familie": Artikel im Migros Magazin
Mit Monica Müller vom Migros Magazin hat Stefanie Rietzler über das PERMA-Modell aus der Positiven Psychologie gesprochen und konkrete Ideen für Familien zusammengestellt, um gemeinsam das Gute und Schöne im Leben zu entdecken und festzuhalten.
Schulfach / Unterrichtsfach Glück: Umsetzungsideen für den Schulalltag
Auf dem "Kinderbuchblog Bücherglitzer" ist eine wahre Schatztruhe mit Ideen entstanden, wie man mit Schüler/innen im Unterricht darüber philosophieren kann, was jedem einzelnen Kind guttut und es braucht, um glücklich zu sein.
Stefanie Rietzler im Podcast
Ihr möchtet mehr über die Forschungshintergründe zum Thema Glück und Wohlbefinden erfahren und einige konkrete Ideen für den Alltag mitnehmen? Dann hört doch in die beiden folgenden Podcastfolgen hinein:
Familie von A bis Z: Glück in der Familie
Deine Prise Psychologie: Die Psychologie des Glücks
Jaron zieht bei den "Angelones" ein
Rita Angelone hat sich gemeinsam mit ihrer Familie auf die Suche nach dem Glück gemacht. Warum sie anfangs sehr skeptisch war und was sie gemeinsam mit ihren Söhnen herausgefunden hat, lest ihr hier.
Küstenkidsunterwegs testet eine Glückslektion
"Glück ist, wenn man etwas genießt" - diese Glückslektion entdecken die Tierkinder im Laufe des Buches "Jaron auf den Spuren des Glücks". Die Küstenkinder haben sich unsere Genusskarten aus dem Buch geschnappt und sind zu ihrer persönlichen Glücksexpedition aufgebrochen.
Ella (7 Jahre) erzählt von ihren Erfahrungen
Auf dem Kinderchaos Familienblog erzählen Mutter und Tochter nach ihrer einmonatigen Glücks-Reise und dem Leseabenteuer mit Jaron von ihren Eindrücken, Gedanken und Gefühlen zum Buch und zum Thema “Glück”.